8 neue Niederflur-Gelenkbusse und die ersten 4 E-KIA
Seit dem 27. August 2019 sind 8 neue Niederflur-Gelenkbusse für Sie im Märkischen Kreis unterwegs. Es sind Mercedes-Benz Citaro 2 des Herstellers Daimler/ EvoBus mit 354 PS und Euro 6-Motoren. Sie besitzen zusätzliche Service- und neue Sicherheitsausstattungen.
Zur Vermeidung möglicher Konflikte zwischen Rollstuhlfahrern, Fahrradfahrern, Fahrgästen mit Kinderwagen und der steigenden Anzahl von Menschen mit Rollatoren besitzen die neuen Fahrzeuge erstmals eine weitere, dritte Sondernutzungsfläche. Dort befindet sich ausreichend zusätzlicher Platz für Rollatoren oder Fahrgäste mit Kinderwagen. Diese Ausstattung der MVG ist beispielhaft für ein regionales Unternehmen in Deutschland.
Die acht Niederflur-Gelenkbusse (NG) sind zunächst in der Betriebsstelle Iserlohn-Calle stationiert (Kennzeichen MK V 481 bis 488) und bieten 41 Sitz- und 103 Stehplätze sowie 2 Plätze für Rollstuhlfahrer.
Ab August 2019 entsprechen die Motoren von 74 Bussen (54%) der aktuellsten Abgasnorm Euro VI. Weiter 58 Busse (43%) besitzen Motoren nach der Euro V-Norm – bundesweit ein Spitzenwert!
Aktuell: Seit März 2022 entsprechen die Motoren von 101 Bussen (76%) der aktuellsten Abgasnorm Euro 6. Weitere 38 Busse (26%) der insgesamt 149 MVG-Linienbusse erreichen mindestens die Abgasnorm Euro 5 EEV.
Neuer Meilenstein der Sicherheit von Stadtbussen –
Der Assistent für den „Toten Winkel“ auch für Linienbusse
Wieder einmal sind wir damit eines der modernsten und fortschrittlichsten Verkehrsunternehmen in Deutschland.
Der „Tote-Winkel“-Assistent auf der rechten Fahrzeugseite besteht aus einem Sensor, der z.B. Fußgänger oder Fahrradfahrer in der Nähe des Busses erkennt. Über ein optisches Signal vorne rechts in der Frontscheibe des Busses wird signalisiert, ob sich jemand im „Toten Winkel“ befindet. Zudem vibriert der Fahrersitz, wenn am Bus der Blinker (rechts) betätigt wird.
Der „Notbrems“-Assistent funktioniert prinzipiell wie beim Pkw. Er greift allerdings hier etwas später ein, wenn die Busfahrerin bzw. der Busfahrer ggfs. zu spät bremsen würde.
Die ersten vier E-Pkw bei der MVG
E-Busse im Linienverkehr sind aufgrund der zu geringen Tages-Reichweite (noch) kein Thema für die MVG, aber die ersten E-Pkw sind ebenfalls seit dem 27. August im Einsatz. Vier neue E-KIA Soul bieten den Kolleginnen und Kollegen der MVG den Einstieg in die E-Mobilität.
Mit jeweils rund 400 km E-Reichweite sind diese neuen Dienstfahrzeuge ideal für die tägliche Ablösung unseres Fahrpersonals auf der Strecke. „Mit den neuen Elektro-Pkw können wir uns schon mal auf die künftigen E-Busse einstimmen“, freut sich Geschäftsführer Gerhard Schmier über die Neuzugänge im Fuhrpark der MVG.
Jeweils zwei E-Kia sind ab Anfang September in den Betriebsstellen Lüdenscheid und Iserlohn-Calle stationiert.