Neue Linienbusse in Low-Entry Ausführung
Seit Anfang 2018 sind 9 neue Linienbusse für Sie im Märkischen Kreis unterwegs. Es sind die ersten so genannten Low-Entry-Busse bei der MVG, Typ Citaro 2 des Herstellers Daimler/EvoBus. Die modernen Euro 6 Motoren leisten 354 PS (260 kW).
Ab Frühjahr 2018 entsprechen somit die Motoren von 55 Bussen (40,7%) der aktuellsten Abgasnorm Euro 6. Weitere 69 Busse (51,1%) der insgesamt 135 MVG-Linienbusse erreichen mindestens die Abgasnorm Euro 4.
Aktuell: Seit März 2022 entsprechen die Motoren von 101 Bussen (76%) der aktuellsten Abgasnorm Euro 6. Weitere 38 Busse (26%) der insgesamt 149 MVG-Linienbusse erreichen mindestens die Abgasnorm Euro 5 EEV.
Zur Vermeidung möglicher Konflikte zwischen Rollstuhlfahrern, Fahrradfahrern, Fahrgästen mit Kinderwagen und der steigenden Anzahl von Menschen mit Rollatoren besitzen die neuen Fahrzeuge wieder eine zweite Sondernutzungsfläche. Dort befinden sich ein zusätzlicher Rollstuhlplatz und weitere Halterungen für das Befestigen von Rollatoren. Diese Ausstattung der MVG ist beispielhaft für ein regionales Unternehmen.
Zwei der neun Niederflur-Low-Entry-Citaro sind in der Betriebsstelle Iserlohn-Calle stationiert (Kennzeichen MK V 356 und 364), fünf in der Betriebsstelle Lüdenscheid (MK V 357 bis 361) und zwei in der Betriebsstelle Plettenberg (MK V 362 bis 363). Sie bieten 70 Stehplätze und 33 Sitzplätze in der Ausstattung mit Rundsitzecke (5 Busse) bzw. 35 mit der Vollbestuhlung (4 Busse).
Low-Entry
Low-Entry wird bereits seit einigen Jahren vom Hersteller Daimler/EvoBus als weitere und komfortablere Modell-Variante angeboten, jetzt fahren die ersten dieser Linienbusse im Märkischen Kreis. Ihre Ausstattungsmerkmale sind:
- niederfluriger Innenraum vom vorderen bis zum hinteren Türbereich
(wie bei den bisherigen Niederflur-Linienbussen auch) - Sitzbereich hinten erhöht, mehr Platz für technische Aggregate
- komfortablere Federung durch eine reisebusähnliche Hinterachse.
- zusätzlicher TFT-Informationsmonitor für Sie im hinteren erhöhten Sitzbereich.
- Fahrzeughöhe der Low-Entry-Variante: 3,50 Meter, statt 3,20 Meter.
- zentralere Anordnung von Motor und allen weiteren Aggregaten für eine bessere Zugänglichkeit bei Werkstatt- und Wartungsarbeiten.
- Zudem: Verringerung beim Verschleiß (z.B. Reifen) wegen Vermeidung der sonst einseitig linkslastigen Gewichtsverteilung im Fahrzeugheck.
Innendesign
Die Busse besitzen ein attraktives Innendesign. Sitzbezüge, Bodenbeläge und Verkleidungen sind farblich aufeinander abgestimmt und harmonieren mit der LED-Innenbeleuchtung. Diese kann vom Fahrpersonal gedimmt werden, um vorzugsweise während der dunklen Tageszeiten die Lichtreflexionen innerhalb des Busses zu minimieren.
LED-Lichtleiste im Einstieg (seit 2016)
Unterhalb der Einstiegstüren befinden sich LED-Leisten, die beim Aufenthalt des Busses an den Haltestellen entweder grün oder rot leuchten. Somit wird eindeutig signalisiert, ob Sie noch einsteigen können (grün) oder nicht (rot). Dies gilt insbesondere für den Einstieg an den hinteren Türen der Gelenkbusse. An diesen, mit Lichtschranken gesteuerten Automatiktüren, kann Ihr Ein- bzw. Ausstieg noch sicherer erfolgen und der Fahrgastwechsel beschleunigt werden.
Voll-LED für Fahrlicht und Fernlicht
Mit der Ausbaustufe „Citaro 2/Step 3“ besitzt die MVG seit 2006 Scheinwerfer mit LED-Licht in ihren Linienbussen.
Wie aus dem Pkw-Sektor bekannt, bietet das LED-Licht eine deutlich bessere Fahrbahnausleuchtung.
Dieser Gewinn an Sicherheit bei der Fahrgastbeförderung war Grund für die Ausrüstung der neuen Linienbusse mit Voll-LED-Licht (Fahr- und Fernlicht).
Ergonomischer Fahrerarbeitsplatz
In enger Abstimmung mit dem Fahrpersonal hat die MVG den Fahrerarbeitsplatz eingerichtet. Hierzu zählen ein ergonomisch optimierter Fahrersitz, die verbesserte Anordnung von Fahrausweisdrucker und Geldwechsler sowie die zusätzliche, klappbare Sonnenblende vorne links. Eine Erleichterung für das Fahrpersonal ist auch die elektrische Verstellung der Innen- und Außenspiegel. Außerdem vorhanden: Der Licht- und Regensensor.
Brandmelde- und löschanlage (seit 2014)
Die Euro 6-Citaro 2 seit 2014 sind die ersten Linienbusse der MVG, die neben einer Brandmeldeanlage zusätzlich eine Brandlöschanlage besitzen. Im Falle eines Brandes wird über ein Sprinklersystem Wassernebel unter Hochdruck im Motorraum zerstäubt. Diese Kleinstwassertropfen verdampfen sofort im Kontakt mit Wärme und verdrängen allen Sauerstoff aus dem Motorraum – das Feuer erstickt.
Videoüberwachungsanlage (seit 2009)
Neben einer fahrgastorientierten Informationstechnik, umweltfreundlichen und modernen Linienbussen zählen auch Sauberkeit und Sicherheit. In den Bussen kann es leider zu tätlichen Übergriffen auf Fahrgäste sowie Mitarbeiter MVG kommen. Hinzu können Sachbeschädigung bzw. Vandalismus erhebliche Schäden in den Fahrzeugen verursachen. Damit wir Ihnen ein qualitativ hochwertiges Angebot unterbreiten und Ihnen gleichzeitig ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens in den Linienbussen der MVG geben können, erhalten Neufahrzeuge bereits seit 2009 Videoüberwachungsanlagen. Damit achten wir auf den Fahrgastwechsel in den Einstiegsbereichen, und die Sicherheit in den Bussen wird verbessert. Sie und unsere Mitarbeiter schützt die MVG damit zudem vor Bedrohung und Belästigung und schreckt potentielle Straftäter im Vorfeld ab.