Saubere Dieselabgase seit Jahren - Fit für neue Antriebstechnologien
Schummel-Software in Diesel-Pkw, Dieselgipfel mit Verantwortlichen aus Politik und Industrie – am Ende doch Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge in Ballungsräumen? Trifft es auch unsere Linienbusse der Märkischen Verkehrsgesellschaft, welche Auswirkungen hat die Diskussion um das vermeintliche Ende des Dieselmotors auf das ÖPNV-Angebot im Märkischen Kreis?
Die MVG rechnet in den nächsten Jahren mit fortschreitenden Veränderungen in der Fahrzeugtechnik von Linienbussen. Im ÖPNV-Sektor, insbesondere in der Bus-Sparte sind öffentliche Verkehrsunternehmen schon sehr weit: Erdgas-, Hybrid-, Elektro- oder Wasserstoffbusse gehören entweder längst zum Alltag oder befinden sich auf der Schwelle vom Prototyp zum Serienfahrzeug. Mit Spannung verfolgen wir die aktuelle Entwicklung umweltfreundlicher Elektrobusse und solcher mit Brennstoffzellen als Antriebsquelle, wenn denn die Reichweiten auch für den Einsatz im Märkischen Kreis ausreichen! Und auch das automatisierte Fahren befindet sich längst schon in der Testphase zahlreicher ÖPNV-Unternehmen und zu den Pilotprojekten der MVG im Kreis. Dazu zählt auch eine vom Fahrplantakt unabhängige Bestellung von Busfahren per Handy-App, genannt "Bus-on-Demand"- ein Projekt, dass die MVG als Projekt des Aufgabenträgers MK momentan in Meinerzhagen/Valbert begleitet.
Die MVG hat deutlich investiert, um für die zukünftigen Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik, -wartung und -instandhaltung gewappnet zu sein. Dank der neuen Betriebsstelle in Lüdenscheid und den Investitionen an den Standorten in Iserlohn und Plettenberg hat die MVG die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen.
Doch auch der Dieselmotor in den Linienbussen der MVG ist seit Jahren stets auf dem neuesten Stand der Technik und besticht durch einwandfreie Abgasreinigung in allen Temperaturfenstern ohne die aus dem Pkw-Bereich bekannten Abschalteinrichtungen!
„Abgasmanipulation“ und „Dieselgipfel“ verdeutlichten exemplarisch, dass über alternative Antriebskonzepte im Pkw-Bereich erst seit dem Jahr 2017 intensiv diskutiert wurde und die Hersteller aufgefordert waren, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Ad-Blue als Beigabe für SCR-Abgasreinigungssysteme wurd als Heilsbringer für die Reduktion der Stickoxid-Werte beim Pkw gehandelt, in 2017. Ganze zehn Jahre zuvor waren schon die ersten MVG-Linienbusse mit SCR-Filter im Märkischen Kreis unterwegs!
- Bereits im Jahr 2006 erfüllten die ersten Linienbusse der MVG die Abgasnorm Euro V, obwohl diese erst im Jahr 2009 in Kraft getreten ist!
- Seit März 2022 entsprechen die Motoren von 101 Bussen (76%) der aktuellsten Abgasnorm Euro 6. Weitere 38 Busse (26%) der insgesamt 149 MVG-Linienbusse erreichen mindestens die Abgasnorm Euro 5 EEV.
In Sachen vorausschauender Umweltschutz ist die MVG deshalb seit vielen Jahren Vorbild und einer der maßgeblichen Vorreiter in NRW!
Die MVG wird somit auch künftig einen modernen und ressourcenschonenden Stadt-, Regional- und Schnellbusverkehr anbieten. Mit unserem Angebot verbinden wir die Menschen im gesamten Märkische Kreis und sorgen auch künftig für eine gesicherte Mobilität.
