Photovoltaik-Anlage in Iserlohn-Calle

Am 3. Juli 2009 hat die MVG gemeinsam mit den Stadtwerken Iserlohn und der Sparkasse Iserlohn die neue Photovoltaik-Anlage präsentiert. Auf dem Dach der Betriebsstelle Calle ist sie mit 100 kWp eine der leistungsfähigsten Anlagen dieser Art im Märkischen Kreis.

Geschäftsführer Gerhard Schmier freute sich darauf, dass er am 3. Juli 2009 gemeinsam mit Dr. Klaus Weimer, Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn GmbH (SWI), und dem Aufsichtsratsvorsitzenden der MVG, Thomas Gemke, der Betriebsstelle Calle auf das Dach steigen konnte. Dort steht eine der modernsten Photovoltaik(PV)-Anlagen, an der die Bürger Iserlohns Anteile erwerben können.

14 Solarpanels, 572 Solarmodule und eine Gesamtfläche von 745 m2 reichen zu einer Spitzenleistung von 100 kWp* - damit ist diese Anlage eine der stärksten PV-Anlagen im Märkischen Kreis.

Die Stadtwerke Iserlohn haben zur Erzeugung von Strom aus regenerativen Energien eine geeignete Fläche für ihre PV-Anlage gesucht – und auf dem Dach der Betriebsstelle Calle gefunden. Die Größe der Aufstellfläche und die Ausrichtung nach Süden sind optimale Voraussetzungen für den Betrieb, zudem ist die Einstrahlung auf die Sonnenkollektoren ohne Einfluss von Hindernissen.

Bei einem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts in Höhe von etwa 3500 kWh könnte die PV-Anlage unter optimalen Nutzungsbedingungen ca. 25 Iserlohner Haushalte versorgen.

Dr. Klaus Weimer: „Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage stoßen wir endlich ein Projekt an, das uns schon seit langer Zeit am Herzen liegt. Die Photovoltaik- Technologie ist eine sehr gute, klimaschonende Ergänzung zu den klassischen Energien. Wir werden uns im Laufe des 21. Jahrhunderts immer mehr auf die regenerativen Energien fokussieren müssen.“

Die Investitionskosten belaufen sich auf insgesamt rund 500 000 Euro. Diese teilen sich Stadtwerke und MVG zu je 50%.

Die MVG speist ihren Anteil des gewonnenen Stroms in das Netz der SWI. Geschäftsführer Gerhard Schmier betont dabei den Umweltschutz: „Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach unserer Betriebsstelle passt gut zur MVG. Denn sie sorgt für deutlich weniger CO2-Ausstoß - wie unsere umweltfreundlichen Linienbusse mit modernsten Abgasfiltersystemen und Rußpartikelfiltern, die mit Euro 5-Motoren die Umwelt schonen. Mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Calle werden wir in 20 Jahren etwa 1000 Tonnen CO2 einsparen."

Die andere Hälfte der Photovoltaikanlage bieten die SWI den Bürgern Iserlohns als Beteiligungsmodell in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Iserlohn an. Dr. Christoph Krämer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Iserlohn, freute sich, diese einzigartige Vermarktungs-Kooperation zusammen mit den Stadtwerken Iserlohn vorstellen zu können. Sie wurde unter dem Aspekt, dass die Iserlohner Bürger die Möglichkeit erhalten sollen, indirekt an einem nachhaltigen Energieprojekt beteiligt zu sein, ins Leben gerufen.

Privatpersonen, die Anteile an der Anlage auf dem MVG-Gelände haben möchten, können dazu Sparkassenbriefe mit dem passenden Titel „Sonnenschein-Sparkassenbrief“ erwerben. Somit kann sich der Kunde an einem nachhaltigen Energieprojekt beteiligen, ohne dabei selbst eine Solaranlage errichten zu müssen. Akzeptiert werden Beteiligungen ab 1000 Euro bis max. 10 000 Euro pro Anleger.

(*) Anmerkung: Die maximale Leistung wird gemessen in kWp. Das „p“ steht für englisch „peak“ (Spitze, Gipfel).