Historie
Dampfend und auf Schienen beginnt sie, die traditionsreiche Geschichte der MVG: erst 1975 entstanden, reichen die Wurzeln der Märkischen Verkehrsgesellschaft bis 1886 zurück. Damals sorgte die Kreis Altenaer Eisenbahn mit eindrucksvoll dampfenden Lokomotiven erstmals mit einem regelmäßigen Betrieb für die Mobilität von Menschen und Gütern in der wachsenden Industrieregion Sauerland.
Die immer größeren Ansprüche an den öffentlichen Nahverkehr und eine kommunale Gebietsreform führten nach und nach zu Zusammenschlüssen mit anderen Verkehrsbetrieben. So wuchs aus den Linien von Kreis Altenaer Eisenbahn, Westfälischer Kleinbahn (später Iserlohner Kreisbahn), Plettenberger Kleinbahn und Kraftverkehr Mark-Sauerland schließlich das heutige Netz der MVG mit etwa 1200 km² Verkehrsfläche.
Vom reinen Omnibusbetrieb der Siebziger Jahre entwickelte sich das Unternehmen bis heute zu einem zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen mit breitem Angebot im öffentlichen Nahverkehr.