Bürger fahren für Bürger: Der Bürgerbus

Bereits seit vielen Jahren fahren Bürgerbusse durch den Märkischen Kreis und verbessern die Mobilität überall dort, wo öffentlicher Nahverkehr sonst kaum möglich wäre: In dünn besiedelten, ländlichen bzw. kleinstädtischen Regionen. Der klassische Linienverkehr, wie ihn die MVG hauptsächlich betreibt,  ist in diesen Räumen in der Regel nur auf nachfragestarken Hauptverkehrsachsen wirtschaftlich zu betreiben. Hier bieten sich die Bürgerbusse als Bedienungsform an, weil sie eine an die geringe Nachfrage und die Bedürfnisse der Fahrgäste angepasste wirtschaftliche Lösung darstellen.

Geboren wurde die Bürgerbus-Idee ursprünglich in England. Öffentliche Verkehrsbetriebe wurden privatisiert und konnten nur noch Strecken befahren, die besonders rentabel waren. Viele Menschen waren durch diese Entwicklung stark in ihrer Mobilität eingeschränkt und dachten über Abhilfe nach. Ihr eigenes Engagement schaffte mit den Bürgerbussen neue Verbindungen und Kontakte. Über die Niederlande fand die Idee auch Zugang nach Nordrhein-Westfalen, auf die niederländischen Buurtbusse (Nachbarschaftsbusse) gehen die meisten der deutschen Bürgerbus-Konzepte zurück.

Der Bürgerbus ist ein Angebot, das auf dem Prinzip der Selbstverantwortung der Bürger beruht:
Bürger fahren für Bürger!

Grundvoraussetzung für den Betrieb ist die Gründung eines ehrenamtlich tätigen Bürgerbusvereines als Betreiber sowie die Bereitschaft der Kommune, mit einer Bürgschaft evtl. zu deckende Verluste zu übernehmen. Diese Bürgschaft kam allerdings bisher nur sehr selten - und dann auch nur im Anlaufbetrieb - zum Tragen. Bei den Bürgerbusvereinen im Märkischen Kreis war noch nie eine derartige Finanzspritze erforderlich. In der Regel finanziert sich der Bürgerbus selbst aus Fahrgeldeinnahmen und Sponsoring.

Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW (MWEBWV) des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt den Verein mit einer jährlichen Organisationspauschale von 5.000 Euro und fördert die Anschaffung eines Fahrzeugs mit einem Festbetrag von 35.000 Euro (bzw. 45.000 Euro bei Erstanschaffung). Als Bürgerbusfahrzeuge werden Kleinbusse mit 8 Fahrgastsitzplätzen, die speziell für diese ÖPNV-Aufgabe umgebaut werden, eingesetzt. Gelenkt werden die Bürgerbusse von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, die mindestens über einen Führerschein der Klasse B verfügen.

Der Bürgerbus ist ein ganz normaler Linienverkehr auf einer konzessionierten Linie mit festen Haltestellen, Abfahrtszeiten und einem genehmigten Tarif. Da die Bürgerbusse wirtschaftlich eigenständig sind, werden die Tickets der Bürgerbusvereine und die der MVG nicht gegenseitig anerkannt. Eine Ausnahme von dieser Regelung besteht beim Bürgerbusverein Nachrodt-Wiblingwerde auf der Strecke Einsal - Letmathe. Auch beim Bürgerbus Balve gilt eine Sondervereinbarung, hier werden beim Umstieg in den Bürgerbus alle Tickets des Westfalentarifs anerkannt, aber nicht umgekehrt.

In der Regel betreut das örtliche Verkehrsunternehmen mit seinem fachlichen Know-how - so auch die MVG im Märkischen Kreis - den zu gründenden Bürgerbusverein, z.B. bei der Erarbeitung des Linienweges und des Fahrplans. Als Konzessionsnehmer ist die MVG auch für die Sicherheit des Fahrbetriebes verantwortlich und übernimmt auch die Verantwortung für das Fahrzeug.

Alle auf einen Blick

Bürgerbus e.V. Gründung  am Fahr-betrieb seit    Vorsitzender      Tel.            E-Mail                              
Schalksmühle 21.04.88 21.11.88 Harald Haböck 02355/
1431
haboeck@freenet.de
Kierspe 28.09.93 09.05.94 Gerhard Kamphausen 02359/
3411
Gerhardkamphausent@t-online.de
Neuenrade 26.06.95 20.05.96 Jürgen Hederich (Geschäftsführer) 02392/
60858
jhederich@t-online.de
Nachrodt-Wiblingw. 26.04.96 02.12.96 Dieter Nölke (1. Vorsitzender) 02352/
30004
1.vorsitzender@buergerbus-nawi.de
Halver 20.08.96 24.03.97 Lutz Eicker (Geschäftsführer) 02353/
73-132
l.eicker@halver.de
Menden 13.02.97 03.11.97 Klaus Krekeler  / buergerbus-menden@web.de
Hemer 22.04.97 17.11.97 Hans-Peter-Jung 02372/
73450

info@buergerbus-hemer.de

Werdohl 04.06.97 23.04.98 Nicole Elhaus   / nicht direkt anwählbar
Altena 24.09.98 01.08.99

Herbert Fritz

02352 / 52113 post@buergerbus-altena.de
Balve 28.01.02 04.11.02 n.n. 02933/
921890
info@buergerbusverbund-sauerland-hellweg.de
Herscheid 14.09.04 04.10.05 Reinhard Merkschien

02357 /
4130

reinhard-merkschien@t-online.de

Bürgerbusse online

Folgende Bürgerbusse verfügen auch über eine eigene Homepage, der Sie weitere vereinsbezogene Informationen entnehmen können:

Bürgerbus e.V.Internetadresse
Altenawww.buergerbus-altena.de
Balvewww.buergerbus-balve.de
Halverwww.buergerbushalver.de
Hemerwww.buergerbus-hemer.de
Herscheidwww.buergerbus-herscheid.de
Kierspewww.buergerbus-kierspe.de 
Nachrodt-Wiblingwerdewww.buergerbus-nawi.de
Mendenwww.buergerbus-menden.de
Neuenradewww.buergerbus-neuenrade.de
SchalksmühleBürgerbus Schalksmühle
Plettenbergwww.buergerbus-plettenberg.de

Infomaterial rund um Bürgerbusse

Leitfaden Bürgerbusse NRW

Über den Verein Pro Bürgerbus NRW e.V.  ist ein Leitfaden für die Einrichtung und den Betrieb von Bürgerbussen hier abrufbar.